Über Dudelquetsch
Dudelquetsch wurde im späten 20. Jahrhundert von den Schefflenzern Nox, Stephanie und Roland gegründet, nachdem sie zuvor schon einige Jahre lang zusammen bei den Odenwald Ramplers gespielt hatten. Die Musik sollte jetzt aber nicht mehr nur Irish Folk, sondern traditionelle Musik aus den verschiedensten Regionen Europas sein: über die britischen Inseln und Frankreich, Deutschland und Skandinavien bis Spanien, Italien und den Balkan. (Das Repertoire umfasst mittlerweile grob geschätzt über 200 traditionelle Stücke, genaueres dazu hier.)
Die Namesfrage wurde dann auch direkt nach einem Blick auf die Musikinstrumente von einem von Rolands Söhnen gelöst: „Ihr spielt Dudelsack und Quetsch - dann nennt euch einfach Dudelquetsch!" So leicht kann es manchmal sein.
Zu Dudelquetsch kamen dann über die Jahre nach und nach noch Albrecht, Werner, Stefan, Matthias, Walter und Hubert dazu. Außerdem spielen immer mal wieder befreundete Musiker*innen bei Auftritten, Proben oder Sessions mit.
Um die Jahrtausendwende dann hat es sich sozusagen zufällig ergeben, dass wir das
Winnewehfest
für traditionelle Musik ins Leben gerufen haben, ein alljährliches Highlight in unserem (und auch manch anderem) Kalender. An diesem Wochenende kann man uns (und befreundete und musikalisch ähnlich Gesinnte) alljährlich im Freilandmuseum Gottersdorf in Aktion erleben.
Wir treten auch für euch auf
Ob Stadtfest, Mittelaltermarkt, Hochzeit oder Jubiläum: wenn ihr mal etwas anderes hören wollt als das, was so im Radio läuft und Spaß an instrumentaler Vielfalt habt, könnte euch Dudelquetsch gefallen: Wir spielen am liebsten ohne Anlage, sondern einfach akustisch, was uns unter anderem schnelle Instrumentenwechsel auch während der Stücke ermöglicht, keine zusätzliche Technik benötigt und für weniger Stolperfallen sorgt.
Die meisten Auftritte spielen wir in unserer nähren Umgebung im Neckar-Odenwald-Kreis, aber uns zog es auch schon nach Rust, Miltenberg in Bayern, Lißberg und Biebesheim in Hessen, Bobenheim in der Pfalz, Wesel oder Mailand.
Bei Auftritten sind wir nicht immer historisiert angezogen, aber wenn es die Situation erfordert, machen wir das gerne.
Außerdem können wir auch zur Musik passende historische Volkstänze anleiten, die als Gruppe oder in Paaren getanzt werden können: Neben dem üblichen Walzer gibt es da zum Beispiel An-Dro, Bourée, Branle, Mazurka, Polka oder Zwiefacher. Nicht professionell, aber zum Spaßhaben reicht es allemal!
Wenn ihr uns auch auf eurer Feier oder Veranstaltung zum Musikmachen buchen wollt, schreibt uns einfach zu weiteren Details im Kontaktformular oder ruft an. Für offizielle Veranstalter vielleicht außerdem interessant: Dadurch, dass wir großteils (und auf Wunsch ausschließlich) historische Stücke spielen, sind bei und gema-Gebühren auch kein Problem: die Lieder sind gemeinfrei.
Das sind wir

Nox
u.A. Akkordeon, Drehleier, Schäferpfeife, Bock, Gesang
Nox ist eines der Gründungsmitglieder von Dudelquetsch und ein absoluter Multiinstrumentalist, wobei sein Hauptinstrument mittlerweile ein Saltarelle-Akkordeon ist.
Nox ist der „Experimentator“ unserer Gruppe. Ist ihm ein Stück zu langweilig, hat er flugs eine zweite, dritte oder sonstwas-Stimme parat. Mitunter experimentiert er auch mit seinem Gesang. Auch beim Bau von Instrumenten erweist sich seine Versuchsfreude oft als echte Bereicherung.
Albrecht
u.A. Gesange, Gitarre, Schalmei, Dudelsack, Drehleier
Ein Mitglied unserer „Nicht-Notenleser-Fraktion“. Er scheut sich aber trotzdem nicht, das größte Arsenal an Instrumenten anzuschleppen. Eines seiner liebsten dabei ist die Stimme, die er wo gewünscht, auch lauthals einsetzt. Albrecht spielt unter anderem Gitarre, Schalmei, Sackpfeife, Flöten und verschiedene Trommeln - nicht wenige davon selbstgemacht, denn er ist wie Nox ein „Instrumentenbauexperimentator“.
Werner
u.A. Schlüsselfidel, Geige, Bouzuki, Mandoline
...noch ein „Nicht-Notenleser“. Er spielt so ziemlich alles was Saiten hat. Wer ihn dabei schon gehört hat, wird bestätigen, dass der obengenannte Umstand kein Hinderungsgrund ist, virtuos Musik zu machen. Melodien-merktechnisch wären Notekenntnisse allerdings schon ganz praktisch, findet er. Außerdem ist er ein echtes Improvisationstalent.
Stefan
u.A. Gitarre, Mandola, Ukulule
Stefan spielt verschiedene Arten von Gitarren, von der kleinen, 4-saitigen Ukulele über Konzert- bis zur Westerngitarre. Nach einer musikalisch sehr bewegten Vergangenheit ist er nun bei uns gelandet. Auch unter kalten Bedingungen hat er stets einen heißen Spruch auf Lager.

Matthias
u.A. Dudelsack, Blechbläser, Flöten, Gesang
Matthias spielt meist einen Dudelsack in französischer Bauart. Er gehört zu jenen Mitgliedern unserer Gruppe, die es verstehen sowohl nach Noten, als auch nach Gehör zu spielen. Außer dieser Sackpfeife spielt er auch noch diverse andere Holz- und Blechblasinstrumente, und das nicht nur bei Dudelquetsch, sondern auch in anderen Musikvereinigungen. Und auch vor nicht „blasbaren“ Instrumenten schreckt er nicht zurück. Unser Sperrholzbass wird durch ihn ebenso zum Leben erweckt wie verschiedene Perkussions - Gerätschaften.

Walter
u.A. Flöten, Bodhrán, Gaita, Uillean-Pipe
Walter ist unser jüngstes Gruppenmitglied, aber schon lange dabei. Er spielt sowohl Gaita als auch Uillean-Pipe (die spanische, bzw. irische Form des Dudelsacks), verschiedene Flöten oder die Bodhrán. Es ist immer wieder erstaunlich, wie er ohne Noten und ohne zu proben zu uns stößt und einfach mitmusiziert, was ihm schon den bewundernden Beinahmen „Die Flöte“ einbrachte. Seine intra-cerebrale Improvisationsmaschine ist einfach unschlagbar.
Hubert
u.A. Gesang, Flöten, Dudelsack, Blech- und Holzbläser
Ist ebenfalls unser „jüngstes" Gruppenmitglied (allerdings nicht nach Lebensjahren) und schon seit langer Zeit nicht mehr wegzudenken, und besonders Gesangsstücke bekommen durch seine Zweitstimme nochmal eine ganz neue Dimension. Außerdem ist er eine glänzende Ergänzung im Bereich der Blasinstrumente und ein gutes Beispiel, dass man auch als „Notenspieler" sich vom Blatt lösen kann. Hauptsächlich ergänzt er unseren Sound durch verschiedene Klarinetten und Flöten. Eine davon spielt er sogar nur mit einer Hand, während er mit der anderen die Trommel schlägt.

Stephanie
u.A. Flöten, Perkussion
Die Frau, die uns die Flötentöne beibrachte. Sie spielte bei uns alle Arten von Blockflöten von der Garklein über die Sopran- bis zur Altblockflöte. Auch mit Perkussion und Gesang bereicherte sie unsere Klangvielfalt.
Stephanie spielte schon vor Jahren mit Roland, Nox und Werner bei den (bei allen Wirten der Umgebung gefürchteten)
Odenwald-Ramplers.
Roland
u.A. Akkordeon, Bodhrán
Roland spielte seit der Gründung von Dudelquetsch durch Nox, Stephanie und ihn bei uns die namensgebende „Quetsch“. Aus gesundheitlichen Gründen kann er seit eingen Jahren leider nicht mehr aktiv mitspielen, aber das von ihm geschriebene Lied „Jaques Galet“ ist nach wie vor einer unserer Lieblingsstücke und fehlt bei kaum einem Auftritt.
Hier ein paar Bilder von uns in Aktion
Details zu den jeweiligen Veranstaltungen findet ihr zum Teil unter Termine
Unsere Instrumente
Über die Jahre hat sich auch was Musikinstrumente angeht bei uns ganz schön was angesammelt! Nicht alle davon werden auch beim Spielen mit Dudelquetsch verwendet, aber hier mal ein kleiner, bestimmt unvollständiger Überblick dazu - mit ein paar Informationen zu den jeweiligen Instrumenten, die wir bei Dudelquetsch verwenden. Die Liste wird noch überarbeitete und ergänzt, sobald wir mit Instrumentendurchzählen fertig sind. Das kann also dauern... Natürlich werden nicht alle immer von uns eingesetzt, jeder von uns hat so seinen Arm/Rucksack/Ziehkarren voll typischerweise verwendeten Lieblingen. Wenn ihr unbedingt eins der Instrumente live hören wollt, gebt uns einfach im Vorfeld der Veranstaltung Bescheid, damit wir es dann auch auf jeden Fall dabei haben.